NSU Ro 80 – Wankelmotor in Not
Gerade einmal etwas mehr als 37.400 Stück wurden vom NSU Ro 80 in seiner gesamten Bauzeit produziert. Und diese dauerte immerhin von 1967 bis 1977 an, also gut 11 Jahre lang. Die Stückzahl war im Vergleich zu anderen Fahrzeugen der Oberen Mittelklasse eher gering. Eine Ursache könnte das für damalige Verhältnisse sehr futuristische Design sein, dass seiner Zeit weit voraus war. In der Folge orientierten sich viele Hersteller an dieser Formensprache. Die gute Aerodynamik des Wagens bescherte dem Ro 80 einen CW-Wert von damals sensationellen 0,35.
Das eigentliche Problem des Wagens lag allerdings in seinem Antrieb, denn unter der Haube des NSU Ro 80 verrichtete ein Wankelmotor seinen Dienst. Genauer gesagt war es ein Zweischeiben-Kreiskolbenmotor mit einem Hubraum von 489 ccm pro Kammer. Die damit zu erzielende Leistung lag bei 115 PS, das maximale Drehmoment lag mit 165 Nm bei 4.500 U/min. an. Das reichte, um die viertürige Limousine auf rund 180 km/h Höchstgeschwindigkeit zu beschleunigen. Die Kraftübertragung erfolgte dabei über ein 3-Gang-Zahnradwechselgetriebe.
All dies gelang aber nur, wenn der Motor hielt. Und das tat er aufgrund diverser Schwierigkeiten häufig nicht. Zwar wurden viele Motoren von NSU auf Kulanz ausgetauscht, aber der Ruf war dahin, das Vertrauen in die Wankelmotoren, die eigentlich durch geringes Gewicht, weniger bewegliche Bauteile und einen vibrationsarmen Lauf überzeugten, nachhaltig erschüttert, was Fahrzeuge mit Wankelmotoren auch heute noch zu Exoten macht. Angeblich grüßen sich Ro 80 Fahrer mit in die Luft gestreckten Fingern, die die Anzahl der Motorenwechsel anzeigen.
Diverse Überarbeitungen im Laufe der Bauzeit beseitigten einige Probleme, doch häufig kamen neue Mängel nach. Dementsprechend kostet ein NSU Ro 80 heutzutage zwischen 1.500 und 15.000 Euro, obwohl er doch recht selten ist. Und dabei ist er bis auf die erwähnten Probleme ein sicherlich guter Wagen mit gutem Fahrverhalten und toller Sicherheit, was ihm 1967 den Titel “Auto des Jahres” einbrachte. Leider sind NSU Ro 80 Ersatzteile auch immer seltener und Probleme mit den Motoren sind nicht ganz so einfach wie bei konventionellen Verbrennern.